Historische
Kommission
München
Basic information in english

The Historical Commission

The Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (HiKo) was founded in 1858 and is located in Munich.

HiKo is a self-governing organization, with Gerrit Walther as its president and Bernhard Löffler as secretary. The commission currently has a total of 43 members, all scholars from universities in Germany, Austria and Switzerland. Its strategic decisions are made at annual meetings.

The Historical Commission’s long-term research is organized into departments. Around 30 researchers are currently on staff, 20 of them with permanent contracts. The commission’s administration is located together with the Bavarian Academy of Sciences and Humanities at its Munich site. HiKo is mainly financed by the Free State of Bavaria, while also receiving third-party funding for projects.

Basic Historical Research

The commission’s activities focus chiefly on scholarly editions of source material from the Middle Ages to contemporary history (e.g. documents of the Imperial German Diet, documents of the Reich Chancellery, the National Socialist regime 1933-1945) as a basis for further historical research.

Biographical Research

Its second area of focus lies in biographical research. HiKo cooperates with the Bavarian State Library to run Deutsche Biographie (comparable to the Oxford Dictionary of National Biography), the largest academic source of reliable biographical information in the German-speaking world.

Digital Humanities

HiKo has also been involved in the field of digital humanities for a number of years. Its academic staff uses and develops digital methods and tools to this end (Oxydition).

Forschungsprojekt: Geschichte der Ministerpräsidentenkonferenz

Mitarbeiterin

PD Dr. Ariane Leendertz

Aktuell

Föderalismus, oder: Wie werden wir eigentlich regiert? Die Ministerpräsidentenkonferenz in der Geschichte der Bundesrepublik 1954 – 2006 (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung 2021-2023)

Vom 1980s Project zur Global Governance: Die USA und die Neuordnung der Welt 1970 – 2000 (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung 2020)

Arbeits- und Interessenschwerpunkte

- Deutsche, US-amerikanische und europäische Geschichte des langen 20. Jahrhunderts
- Ideen-, Wissenschafts- und Politikgeschichte
- Internationale Geschichte
- Föderalismusgeschichte
- Neoliberalismus
- Interdisziplinäre Perspektiven
- Gegenwartsgeschichte

 

Kurzvita

seit 1/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
2022-2023 Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, LMU München
2018-2019 Junior Fellow, Historisches Kolleg, München
2014-2019 Forschungsgruppenleiterin, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
2013-2018 Lehrbeauftragte, Historisches Institut, Universität zu Köln
2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
2010 Gastwissenschaftlerin, German Historical Institute, Washington DC
2009-2010 Gastwissenschaftlerin, Department of History, Princeton University
2008-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Amerika-Institut, LMU München
2003-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen

2021 Habilitation und Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte, Universität zu Köln
2006 Dr. phil. (summa cum laude), Universität Tübingen
2002 M.A. (sehr gut), Universität Tübingen
1996-2002 Studium der Neueren Geschichte und Romanischen Philologie in Tübingen und Florenz

Monographien

Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus (Hamburg: Hamburger Edition, 2022).

Die pragmatische Wende. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975 – 1985 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010).

Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert (Göttingen: Wallstein Verlag, 2008).

 

Herausgeberschaften

Ordnung und Fragilität des Sozialen. Renate Mayntz im Gespräch (mit Uwe Schimank) (Frankfurt a.M.: Campus, 2019).

Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er Jahren (mit Wencke Meteling) (Frankfurt a.M.: Campus, 2016).

Aufsätze in Fachzeitschriften

Verbundföderalismus schlägt Wettbewerbsföderalismus. Vom Scheitern neoliberaler Reformen im vereinten Deutschland, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 3 (2022), S. 91-113.

Zersetzung von innen: Ronald Reagan und die Zerstörung staatlicher Institutionen, in: Mittelweg 36 31:3 (2022), S. 63-87.

Die Macht des Wettbewerbs: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Ökonomisierung der Wissenschaft seit den 1990er Jahren, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70:2 (2022), S. 235-271.

Ideen und Institutionen im Wandel von Staatlichkeit: Theoretische und empirische Zugänge in zeithistorischer Perspektive, in: Der Staat 60:4 (2021), S. 653-675.

A View From Abroad: Post-1968 U.S. History, the End of the New Deal Order, and Neoliberalism, in: Reviews in American History 49:4 (2021), S. 633-648.

Wettbewerbsorientierung und Flexibilisierung in der Wissenschaft. Eine gegenwarts-geschichtliche Perspektive, in: Merkur 75 (Sept. 2021), S. 43-54.

Amerikanische Policy-Forschung, Komplexität und die Krise des Regierens: Zur gesellschaftlichen Einbettung sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 42:1 (2019), S. 43-63.

Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65:2 (2017), S. 191-217.

Medialisierung der Wissenschaft: Die öffentliche Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft und der Fall Starnberg (1969-1981), in: Geschichte und Gesellschaft 40:4 (2014), S. 555-590.

Ungunst des Augenblicks. Das MPI zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 3:1 (2014), S. 105-116.

»Finalisierung der Wissenschaft«: Wissenschaftstheorie in den politischen Deutungskämpfen der Bonner Republik, in: Mittelweg 36 22:4 (2013), S. 93-121.

Vom Anfang und Ende einer wissenschaftlich-administrativen Mission: Nationalstaatliche Raumordnungspolitik in Deutschland 1935 bis 1975, in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 69-107.

Aufsätze in Sammelbänden

Toward a new diplomatic history of transatlantic relations: America, Europe, and the crises of the 1970s, in: Susanne Lachenicht / Charlotte Lerg / Michael Kimmage (Hg.), The Transatlantic Reconsidered: The Atlantic world in crisis (Manchester: Manchester UP, 2018), S. 120-138.

Bezeichnungsrevolutionen, Bedeutungsverschiebungen und Politik: Zur Einleitung (mit Wencke Meteling), in: Ariane Leendertz / Wencke Meteling (Hg.), Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er Jahren (Frankfurt a.M.: Campus, 2016), S. 9-29.

Das Komplexitätssyndrom. Gesellschaftliche Komplexität als intellektuelle und politische Herausforderung, in: Ariane Leendertz / Wencke Meteling (Hg.), Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er Jahren (Frankfurt a.M.: Campus, 2016), S. 89-127. [gekürzte Fassung des gleichnamigen DP]

Ein gescheitertes Experiment. Carl Friedrich von Weizsäcker, Jürgen Habermas und die Max-Planck-Gesellschaft, in: Klaus Hentschel / Dieter Hoffmann (Hg.), Carl Friedrich von Weizsäcker – Physik, Philosophie, Friedensforschung (Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2014), S. 243-262.

Die Politik der Entpolitisierung. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften in Starnberg und Köln, in: Dieter Hoffmann / Birgit Kolboske / Jürgen Renn (Hg.), »Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen«. Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft (Berlin: Edition Open Access, 2014), S. 261-280.

Interdependenz, Krisenbewusstsein und der Beginn eines neuen Zeitalters. Die USA und die Neuverortung der transatlantischen Beziehungen in den 1970er Jahren, in: Frank Bösch / Peter Hoeres (Hg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Göttingen: Wallstein, 2013), S. 232-250.

Experten – Dynamiken zwischen Wissenschaft und Politik, in: Christiane Reinecke / Thomas Mergel (Hg.), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert (Frankfurt a.M.: Campus, 2012), S. 337-369.

Ordnung, Ausgleich, Harmonie. Koordinaten raumplanerischen Denkens in Deutschland 1920 bis 1970, in: Thomas Etzemüller (Hg.), Die Ordnung der Moderne. Social engineering im 20. Jahrhundert (Bielefeld: transcript Verlag, 2009), S. 129-150.

Raumforschung, Raumplanung und NS-Vergangenheit. Forschungsstand, Deutungen, Kontinuitäten, in: Heinrich Mäding / Wendelin Strubelt (Hg.), Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung (Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2009), S. 21-38.

Der Gedanke des Ausgleichs und die Ursprünge des Leitbildes der ‚gleichwertigen Lebensbedingungen’, in: Heinrich Mäding / Wendelin Strubelt (Hg.), Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung (Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2009), S. 210-225.

Discussion Papers und Online-Publikationen

Wissenschaftler auf Zeit. Die Durchsetzung der Personalpolitik der Befristung in der Max-Planck-Gesellschaft seit den 1970er Jahren. MPIfG Discussion Paper 20/15 (2020).

US-Außenminister John Kerry und der Krieg. Essay über biographische Kontinuität und amerikanische Politik, in: Zeitgeschichte online (Mai 2016 – Jan. 2017)

Teil 1: John Kerry und der 22. April 1971.
Teil 2: Kriegserfahrung und politisches Handeln 1985 – 2002.
Teil 3: Präsidentschaftskandidat und Chefdiplomat der USA 2002 – 2017.

Das Komplexitätssyndrom: Gesellschaftliche Komplexität als intellektuelle und politische Herausforderung in den 1970er Jahren. MPIfG Discussion Paper 15/7 (2015).

Schlagwort, Prognostik oder Utopie? Daniel Bell über Wissen und Politik in der „postindustriellen Gesellschaft“, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 9:1 (2012), S. 161-167.

Der Generalplan Ost vom Juni 1942, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.