Deutschlands weltwirtschaftliche Verflechtungen im 19. und 20. Jahrhundert
Forschungsschwerpunkt und Team
Die 2020 gegründete Abteilung befasst sich mit der Einbindung Deutschlands in die Weltwirtschaft. Sie wird nicht nur aus der Binnen-, sondern auch aus der Perspektive des Auslands betrachtet. Neben der staatlichen Außenwirtschaftspolitik werden dabei auch die Interessen, Erwartungen und Motive von Kaufleuten und Privatbankiers, Unternehmen und Geschäftsbanken, Beschäftigten und Verbrauchern, unabhängigen Notenbanken, der deutschen wie der internationalen Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft berücksichtigt.

Abfertigung des ersten Vollcontainerschiffs „American Lancer“ am Hamburger Hafen 1968
© Hamburger…

Abfertigung des ersten Vollcontainerschiffs „American Lancer“ am Hamburger Hafen 1968
© Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft HHLA
Konferenz: The Dawes Plan and the Rescue of the Global Economy
Internationale Konferenz vom 26.-28. September 2024
Veranstaltungsort: German Historical Institute London
Konzeption: PD Dr. Roman Köster
Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 / GW II
95440 Bayreuth
Dr. Sebastian Knake
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30/GW II
95440 Bayreuth
Aktuell bearbeitet Herr Knake den Band "Deutschland zwischen Autarkie und weltwirtschaftlicher Blockbildung (1931 bis 1948) "
“Stupid German money?” – Bonus interest rate payments on passbooks during the stagflation period 1967-1984, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte JWG 66/2 (2025). (Im Erscheinen).
Geschichte des Konsumentenkredites in internationaler Perspektive, in: Christian Kleinschmidt; Jan Logemann (Hg.), Konsum im 19. und 20. Jahrhundert, Handbücher für Wirtschaftsgeschichte, Berlin/Boston 2021, S. 391-431
Unternehmensfinanzierung im Wettbewerb. Die Braunschweigische Staatsbank von 1919 bis 1969, Beihefte zum Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Bd. 28, Berlin/Boston 2020
Zwischen Ideologie und regionaler Verantwortung. Die Entwicklung der Braunschweigischen Staatsbank und der Braunschweigischen Landessparkasse unter dem Staatsbankgesetz 1919-1970 in: Hagebölling, Lothar (Hg.): Vom Leyhaus bis zur Sparkasse. Das öffentliche Bankwesen im Braunschweigischen Land 1765-2015, Braunschweig 2018, S. 511-830
PD Dr. Roman Köster
PD Dr. Roman Köster
Historische Kommission
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
Aktuell bearbeitet Herr Köster den Band „Deutschlands weltwirtschaftliche Verflechtungen 1919-1931"
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Theorien, Methoden, Themen (UTB-Einführung), Paderborn 2020
Hausmüll. Abfall und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1990, Göttingen 2017
Hugo Boss, 1924-1945. Eine Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“, München 2011
Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik, Göttingen 2011 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 198) Leseprobe.
Podcast: Roman Köster, Der Dawes Plan 1924: Symbol des europäischen Willens zur politischen und wirtschaftlichen Verständigung

Blick ins Kontor - Angestellte der Firma Melchers & Co. in Shanghai um 1900 (Foto: Wilhelm…

Blick ins Kontor - Angestellte der Firma Melchers & Co. in Shanghai um 1900 (Foto: Wilhelm Wilshusen, © Übersee-Museum Bremen, P 32062).
PD Dr. Friederike Sattler
Aktuell bearbeitet Frau Sattler den Band „Deutsche Kaufleute in Ostasien im langen 19. Jahrhundert“ (Bd. 3).
Hundertfünfzig Jahre Commerzbank 1870 – 2020 (gemeinsam mit Stephan Paul und Dieter Ziegler), hg. von der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, München 2020, 712 S.
Herrhausen: Banker, Querdenker, Global Player. Ein deutsches Leben, 1. und 2. Auflage, München 2019, 811 S.
Der Pfandbrief 1769 – 2019. Von der preußischen Finanzinnovation zur Covered Bond Benchmark, hg. vom Institut für Bank- und Finanzgeschichte im Auftrag des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp), Stuttgart 2019, 392 S.
Ernst Matthiensen (1900 – 1980). Ein deutscher Bankier im 20. Jahrhundert (Publikationen der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, 4), Dresden 2009, 432 S.
Wirtschaftsordnung im Übergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft der SBZ/DDR 1945 – 1952, 2 Bände (Diktatur und Widerstand, 5), Münster 2002, 1036 S.
Podcast: Friederike Sattler, Deutsche Kaufleute in Ostasien im langen 19. Jahrhundert

Das Geschäftsgebäude der Bremer Firma Melchers & Co. in Shanghai von außen (Foto: Wilhelm Wilshusen,…

Das Geschäftsgebäude der Bremer Firma Melchers & Co. in Shanghai von außen (Foto: Wilhelm Wilshusen, © Übersee-Museum Bremen, P 31708)