Aktuelles
Workshop NDB-online, 3. März 2022
Am 3. März dieses Jahres hat die Historische Kommission per Zoom einen internationalen Workshop zum neuen, rein digitalen Artikelformat NDB-online durchgeführt, das künftig an die Stelle der gedruckten Neuen Deutschen Biographie (NDB) treten wird. Diese kommt 2023 mit Band 28 zum Abschluss.
Vgl. den Bericht Heimat, deine Stars. Die Nationalbiographik will populär werden in FAZ, 4.5.2022.
Vgl. den Tagungsbericht NDB-online-Workshop in H-Soz-Kult, 10.05.2022.
Reinhard Stauber neuer Präsident der Historischen Kommission
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) hat am 2. März 2022 Reinhard Stauber für fünf Jahre zu ihrem Präsidenten gewählt.
Prof. Dr. Reinhard Stauber, geboren 1960 in Regensburg, hat in München Politikwissenschaften und Geschichte studiert. 1990 mit einer spätmittelalterlichen Arbeit zur Reichspolitik Herzog Georgs von Bayern-Landshut promoviert, folgte 1998 die Habilitation mit einer Arbeit aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Reinhard Stauber war an der LMU Assistent von Eberhard Weis und hat 1999-2001 dort den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit vertreten. Von 2001 bis 2003 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der HiKo den ersten Band der Serie „Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817“ bearbeitet. 2003 erfolgte der Ruf an die Universität Klagenfurt. 2015 bis 2020 war er Mitglied des Kuratoriums der österreichischen Wissenschaftsfonds FWF als Fachvertreter der Historischen Wissenschaften. Seit 2012 ordentliches Mitglied der HiKo, leitet Reinhard Stauber heute die Abteilung „Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats“. 2020 berief ihn der Universitätsrat in Klagenfurt für vier Jahre zum Vizerektor für Personal und Infrastruktur.

(aau/Walter Elsner, Klagenfurt)

(aau/Walter Elsner, Klagenfurt)
Jahresbericht

Foto: Cover Jahresbericht 2021

Foto: Cover Jahresbericht 2021
In gedruckter und digitaler Form ist Ende Mai 2022 der Jahresbericht 2021 erschienen.
Neuerscheinungen

Band 109: Von Jörg Zedler, Nützliche Leichen. Monarchenbegräbnisse in Bayern und Belgien 1825-1935.…

Band 109: Von Jörg Zedler, Nützliche Leichen. Monarchenbegräbnisse in Bayern und Belgien 1825-1935. Göttingen 2022, 559 Seiten, mit 48 Abb., geb. 80,00 EUR, ISBN: 978-3-525-36859-6
Ihre Selbstverständlichkeit hatte die monarchische Herrschaft spätestens mit der Französischen Revolution verloren. Dennoch blieb sie im 19. Jahrhundert die vorherrschende Staatsform, feierte in neu entstehenden europäischen Staaten sogar fröhliche Urstände. Dies gelang ihr nicht zuletzt deshalb, weil sie den Niederungen tagespolitischer Fragen enthoben wurde und zunehmend mit den nationalen Interessen ihrer Staaten und Gesellschaften verwuchs. Der Sichtbarkeit von Dynast:innen und symbolischen Handlungen kam damit eine immer wichtigere Rolle zu – noch dazu unter den Bedingungen einer explodierenden Medienlandschaft. Jörg Zedler zeigt, wie das Zeremoniell rund um den Tod eines Königs und einer Königin eine bedeutende Funktion bei der Integration der eigenen Gesellschaft, ebenso wie bei der Repräsentation des Landes nach außen erlangte und dass Monarch:innen auch im Tod noch politische Funktionen hatten.

Band XI: 1944/45. Bearbeitet von Hauke Marahrens. Unter Mitwirkung von Peter Keller. Mit Vorarbeiten…

Band XI: 1944/45. Bearbeitet von Hauke Marahrens. Unter Mitwirkung von Peter Keller. Mit Vorarbeiten von Friedrich Hartmannsgruber. Boston/Berlin 2022, LXXXV, 820 S., EUR 109,95, ISBN 978-3-11-068558-9
1944 ist die militärische Niederlage Deutschlands nur noch eine Frage der Zeit. Die besetzten Gebiete gehen größtenteils verloren, im Herbst überschreiten die Alliierten von Ost und West die Reichsgrenzen. Verheerende Luftschläge legen Städte in Schutt und Asche, zerstören wichtige Industrieanlagen und die Verkehrsinfrastruktur. Während die Zeichen längst auf Untergang stehen und Millionen Flüchtlinge aus dem Osten in westliche Reichsteile drängen, mobilisiert das NS-Regime letzte Reserven und verzögert unter furchtbaren Verlusten das Unvermeidbare: Im Mai 1945 folgt die bedingungslose Kapitulation. Die Abwicklung des verbrecherischen Regimes übernimmt Hitlers Nachfolger Dönitz. – Der Abschlussband der Edition führt in 219 aufwendig kommentierten Dokumenten zu zentralen Problemfeldern der NS-Regierungspolitik und macht administrative Entscheidungsprozesse sichtbar. Ein Anhang zur "Regierung Dönitz" vervollständigt den Band.
Neuer Podcast
Im neuen Podcast geben der Abteilungsleiter Peter Hoeres (Würzburg) und Thomas Vordermayer, Mitglied der NDB-Redaktion, Auskunft über das neue, erweiterte Artikelformat. Neben allgemeinen Ausführungen werden die Elemente des neuen auch um multimediale Elemente erweiterten Formats am Beispiel des Artikels über den Historiker Fritz Fischer erläutert. Für die Fragen und die Produktion des Podcasts zeichnet Laura Räuber verantwortlich.

Screenshot www.deutsche-biographie.de.

Screenshot www.deutsche-biographie.de.
HiKo
Die Jahresversammlung der Historischen Kommission hat am 3. März 2021 eine Änderung ihres Statuts beschlossen. Diese Änderung hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am 30. März 2021 genehmigt.
Stiftung
Ebenso hat der Stiftungsrat der Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs am 3. Mai 2021 die Satzung der Stiftung geändert. Die Initiative zur Änderung geht auf die Zielvereinbarung mit dem Wissenschaftsministerium vom September 2018 zurück. Im Kern werden nun der Vorstand der Stiftung und der Stiftungsrat klar getrennt. Der Vorstand wird um den Vorsitzenden des Kuratoriums des Historischen Kollegs erweitert. Dem Stiftungsrat gehört zukünftig unter anderem der Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften qua Amt an.