Forschungsprojekt: Abgeordnetenleben 1871-1918
Die sozialen und kulturellen Grundlagen parlamentarischer Repräsentation

Deutscher Reichstag. Blick von der Siegessäule, Ansichtskarte, Photographie: Hans Hartz,
Verlag:…

Deutscher Reichstag. Blick von der Siegessäule, Ansichtskarte, Photographie: Hans Hartz,
Verlag: Hans Andres, Berlin, um 1930, 10,5 x 14,8 cm, © Deutsches Historisches Museum, Berlin, Pk 96/881
Forschungsschwerpunkt und Team
In Zusammenarbeit mit der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl)
Bei der KGParl erarbeitet Lukas Moll M.A. eine Monographie zur Alltagsgeschichte und den Folgen der Professionalisierung für Parlamentarismus und Politik.
Bei der HiKo entsteht parallel eine digitale Briefedition, die Einblicke in den Alltag Abgeordneter sowohl am Ort des Parlaments, des Reichstags oder des preußischen Abgeordnetenhauses in der Reichshauptstadt Berlin als auch im Wahlkreis gibt. Ausgewertet wird der in Nachlässen aufbewahrte, „private“ Briefwechsel von Mitgliedern des Reichstags und preußischen Abgeordnetenhauses. Ihre verschiedenen „Lebenswelten“ sind Gegenstand der intensiven Kommunikation mit Familie und Freunden. Von zentraler Bedeutung ist dabei vor allem der Briefwechsel der Abgeordneten mit ihren Ehefrauen.

Bildunterschrift: Der Reichstagsabgeordnete Georg Eisenberger aus Ruhpolding vor dem Reichstag in…

Bildunterschrift: Der Reichstagsabgeordnete Georg Eisenberger aus Ruhpolding vor dem Reichstag in Berlin, 1930 (Foto: Bundesarchiv).
Sekretar Professor Dr. Bernhard Löffler
Dr. Matthias Berg
Die Neue Deutsche Biographie in der frühen Bundesrepublik – Digitale Briefedition und Monographie, in: Jahresbericht der Historischen Kommission 2020, S. 34-55
Zusammen mit Helmut Neuhaus (Hg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 106), Göttingen 2021
Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Göttingen 2018 (mit Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel und Krijn Thijs)
Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 88), Göttingen 2014 (Dissertation)
CURRICULUM VITAE, PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE VON DR. MATTHIAS BERG
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)