Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes
Forschungsschwerpunkt und Team
Die Edition zum Deutschen Bund (1815-1866) geht auf Lothar Gall zurück. Sie verfolgt das Ziel, die Quellengrundlage für eine Neubewertung der deutschen Nationalgeschichte im 19. Jahrhundert zu erweitern. So kommen die Offenheit der Geschichte und die Alternativen zur Reichsgründung 1871 in den Blick (Föderativnation versus Nationalstaat). Bisher sind sieben Bände erschienen. Für die Jahre 1850 bis 1866 liegt die Edition komplett vor. Es stehen noch aus ein Band „Die restaurative Wende in der Bundespolitik 1819−1821/1823“ sowie die editorische Erschließung des Zeitraums von 1835-1850.

Auf Lothar Gall, 1997 bis 2012 Präsident der Kommission, geht die Gründung der Abteilung 1988…

Auf Lothar Gall, 1997 bis 2012 Präsident der Kommission, geht die Gründung der Abteilung 1988 zurück. Die Edition bietet mittlerweile eine breite Quellengrundlage für eine Neuinterpretation des Deutschen Bundes, der bisher in der Geschichtsschreibung wohl zu einseitig negativ bewertet worden ist. Erkennbar werden jetzt auch die positiven Entwicklungspotentiale des föderalen Staatenbundes. Es bietet sich auch der aktuelle Vergleich zur Europäischen Union an.
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
Prof. Dr. Jürgen Müller
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Historisches Seminar
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt a.M.
Telefon 069/798-32627
Aktuell bearbeitet Herr Müller den Band für die Jahre 1824-1830.
Band 4: Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863-1866. Bearb. v. Jürgen Müller. Berlin/Boston 2017, 1153 S.
Band 3: Der Deutsche Bund in der nationalen Herausforderung 1859-1862. Bearb. v. Jürgen Müller. München 2012, LXII, 920 S.
Band 2: Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851–1858. Bearb. v. Jürgen Müller. München 1998. CI, 961 S.
Band 1: Die Dresdener Konferenz und die Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1850/51. Bearb. v. Jürgen Müller. München 1996. XCIII, 594 S.
Der Deutsche Bund (1848-1866), in: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 3: 1848-1870. Hg. von Werner Daum unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch, Bonn 2020, S. 648-730.
(Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848). Göttingen 2018 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 101).
Deutscher Bund und deutsche Nation. Göttingen 2005 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 71) (Habilitation).
In Vorbereitung: 1824–1830
Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, Abt. I, Bd. 4: „Demagogenverfolgung“, Militärpolitik und wirtschaftliche Fragen 1824–1830. Bearb. v. Jürgen Müller.
Der Band wird die Entwicklung der inneren Bundespolitik in den Jahren von 1824 bis 1830 dokumentieren. Zu den Schwerpunkten des Bandes zählen die folgenden Themen:
· Die Tätigkeit der Mainzer Zentraluntersuchungskommission und deren Ergebnisse. Dazu präsentiert die Edition die wichtigsten Kommissionsprotokolle und Korrespondenzen sowie den umfangreichen Abschlussbericht erstmals mit vollständiger Kommentierung.
· Die Tätigkeit der Bundesversammlung und der Bundesmilitärkommission im Hinblick auf die Übernahme und Ausrüstung der Bundesfestungen Mainz, Luxemburg und Landau. Die Edition enthält die grundlegenden Dokumente zu den Verhandlungen über die militärische Organisation des Bundes.
· Die wirtschaftlichen Fragen, die innerhalb des Bundes und in der deutschen Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Die Edition wird zahlreiche, teilweise bislang unbekannte Dokumente zu der erstrebten zoll- und handelspolitischen Integration im Deutschen Bund, zur Frage des Nachdruckschutzes und der Regulierung der Flussschifffahrt enthalten.
· Verfassungspolitische Probleme in den Einzelstaaten. Die Edition dokumentiert die Implikationen der verfassungspolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Landständen und den Landesherrn am Beispiel des erbitterten Konflikts im Herzogtum Braunschweig von 1828 bis 1830.
Der Abschluss des Bandes ist vorgesehen für das Jahr 2023.
Publikationen der Abteilung

Band 4: Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863-1866. Bearb. v.…

Band 4: Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863-1866. Bearb. v. Jürgen Müller. 2017.
Band 1: Die Entstehung des Deutschen Bundes 1813–1815
2 Teilbände. Bearb. v. Eckhardt Treichel. 2000. CLXXVI, 1671 S., geb. EUR 194,00
ISBN 978 3 486 56417 4
Band 2: Organisation und innere Ausgestaltung des Deutschen Bundes 1815–1819
Bearb. v. Eckhardt Treichel. 2015. CLIX, 1148 S., geb. EUR 108,00
ISBN 978 3 486 56702 1
Band 1: Reformpläne und Repressionspolitik 1830–1834
Bearb. v. Rolf Zerback. 2003. LXVIII, 830 S., geb. EUR 99,80
ISBN 978 3 486 56658 1
Band 1: Die Dresdener Konferenz und die Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1850/51
Bearb. v. Jürgen Müller. 1996. XCIII, 594 S., Ln. EUR 69,80
ISBN 978 3 486 56190 6
Band 2: Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851–1858
Bearb. v. Jürgen Müller. 1998. CI, 961 S., Ln. EUR 108,00
ISBN 978 3 486 56348 1
Band 3: Der Deutsche Bund in der nationalen Herausforderung 1859-1862
Bearb. v. Jürgen Müller. 2012, LXII, 920 S., EUR 184,00
ISBN 978 3 486 70927 8
Band 4: Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863-1866
Bearb. v. Jürgen Müller. 2017
ISBN 978 3 11 052790 2